| Das Tabellenblatt VBar enthält die Definitionen für das #VBar-Objekt.   
| Option | Parameter1 | Parameter2 | Text |  
| #Style | bar bar filled | 
 | 
 |  
| #Range1 | Zahl Prozent [Index] Limit1 Limit2 | Farbe | Text1 |  
| ... | 
 | 
 | 
 |  
| #Range<n> | 
 | 
 | 
 |  
| #Separator | Zahl | Farbe | 
 |  
| #Width | Zahl/Prozent | 
 | 
 |  
| #Border | Zahl | Farbe | 
 |  
| #Position | Zahl/Prozent | Zahl/Prozent | 
 |  
| #Values | Zahl Range | left right | 
 |  
| #Needle | 
 | Farbe | 
 |  
| #BarBackColor | Farbe | 
 | 
 |  
| #BarWidth | Zahl | 
 | 
 |   Beispiel 
 Range1                        Range2                Range3                Range4                Range5    Range6 #Style 
| Parameter1  | M/O | Default | Beschreibung |  
| bar | O | bar | VBar wird mit Range-Farben gezeichnet. Der aktuelle Wert wird mit dem Zeiger dargestellt. Der Zeiger wird unter #Needle definiert. |  
| bar filled | O | 
 | VBar wird mit Range-Farben bis zum aktuellen Wert gefüllt, der Rest des VBars bis zum Endwert wird mit der Hintergrundfarbe #BarBackColor gelöscht. | #Range Das VBar-Objekt kann in beliebige Bereiche (Range1..n) gegliedert werden. Diese Bereiche beginnen mit Range1 und werden aufsteigend, ohne Lücke definiert.   
| Parameter1  | M/O | Default | Beschreibung |  
| Zahl  | O | 0 | Die Bereiche können absolut durch Zahlenwerte definiert werden. Der erste und der letzte Range definieren Start (Limit1) und Ende (Limit2) des VBar.  |  
| Prozent  | O | 0 | Die Bereiche werden durch Prozentangaben von Range1 und dem letzten Range definiert. Range1 und der letzte Range können nicht durch Prozent ausgedrückt werden und müssen absolut sein. Es macht Sinn in diesem Fall "Limit1" und "Limit2" zu verwenden.  Achtung: Wenn Prozent verwendet wird, muss die Zelle in Excel als Text formatiert sein, da Excel sonst eine Zahl daraus macht (z.b.: 10% wird zu 0.1). Es kann auch ein ' vor den Prozentwert geschrieben werden.  |  
| [Index] | O | 0 | Wird unter #VarValue des VBar-Objekts ein Array angegeben, dann können die Ranges von [1] bis [n] definiert werden und die Bereiche dynamisch geändert werden.  [0] des Arrays enthält den aktuellen Wert. Range1 und der letzte Range definieren Start und Ende des Objekts.  |  
| Limit1 Limit2 | O | 0 | Wenn der Wert aus Limit1 bzw. Limit2 des VBar-Objekts bei einem Range verwendet werden soll, so kann "Limit1" bzw. "Limit2" geschrieben werden. |   
| Parameter2 | M/O | Default | Beschreibung |  
| Farbe  | O | 0 | Farbe definiert die Farbe des Ranges bis zum nächsten Range n+1. |   
| Parameter3 | M/O | Default | Beschreibung |  
| Text  | O | 
 | An der Position des Ranges wird der eingetragene Text angezeigt. z.B. Min, Max, usw. Range-Texte können mehrsprachig definiert werden.  |  
| Format | O | 
 | Durch Angabe eines Formatstrings z.B. %d können die Rangewerte angezeigt werden. |   Parameter3 wirkt nur in Verbindung mit #Values und Parameter #Range. #Separator 
| Parameter1 | M/O | Default | Beschreibung |  
| <leer> | O | <leer> | <leer>    ...es wird keine Trennlinie zwischen den Bereichen gezeichnet |  
| Zahl | O | 0 | Breite der Trennlinie in Pixel. Die Trennlinie wird mit der Farbe in Spalte Parameter2 dargestellt. | #Width 
| Parameter1 | M/O | Default | Beschreibung |  
| Zahl | O | 0 | Länge des Separators in Pixel |  
| Prozent | O | 0 | Länge des Separators in Prozent von DX bzw. DY | #Border 
| Parameter1 | M/O | Default | Beschreibung |  
| Zahl | O | 0 | Breite des Rahmens in Pixel. Der Rahmen wird mit der Farbe in Spalte Parameter2 gezeichnet. | #Position 
| Parameter1 | M/O | Default | Beschreibung |  
| Zahl | O | 0 | X-Position des Graphen in Pixel relativ zum Objekt-Nullpunkt (links oben) |  
| Prozent | O | 0 | X-Position des Graphen in Prozent von DX. |   
| Parameter2 | M/O | Default | Beschreibung |  
| Zahl | O | 0 | Y-Position des Graphen in Pixel relativ zum Objekt-Nullpunkt (links oben) |  
| Prozent | O | 0 | Y-Position des Graphen in Prozent von DY. | #Values 
| Parameter1 | M/O | Default | Beschreibung |  
| <leer> | O | <leer> | es werden keine Range-Werte angezeigt |  
| Zahl | O | 0 | Eine Zahl definiert den Bereich für die Skala. Die Skala wird mit allen vielfachen dieser Zahl bis zum Ende des Objekts gezeichnet.  Z.B. 10 bewirkt eine Skala von 0, 10, 20,... |  
| Range | O | 
 | Wird „Range“ angegeben, so zeigt die Skala alle Texte, die unter „#Range1, …“ angegeben wurden.  Wurden in den Textspalten Formate definiert, so werden die Werte dieser Ranges angezeigt.    |   
| Parameter2 | M/O | Default | Beschreibung |  
| Left Right  | O | Left | Gibt die Position der Skala an. "Left" für links bzw. oben, "Right" für rechts bzw. unten  |   
| Parameter3 | M/O | Default | Beschreibung |  
| Format | O | %d | Format für Dartstellung von Skalenwerten.   | #Needle 
| Parameter1 | M/O | Default | Beschreibung |  
| Ganzzahl  | O | 0 | Zeichnet einen Zeiger mit der angegebenen Breite in Pixel. |   
| Parameter2 | M/O | Default | Beschreibung |  
| <color> | O | Black | Farbe des Zeigers. (nur in Verbindung mit Parameter 1) |   
| Text/File | M/O | Default | Beschreibung |  
| Bildname | O | 
 | Zeichnet das definierte Bild als Zeiger an der Position des aktuellen Wertes.  Parameter 1 und 2 sind irrelevant. | #BarBackColor Hintergrundfarbe in Verbindung mit #Style=bar filled. #BarWidth 
| Parameter1 | M/O | Default | Beschreibung |  
| Ganzzahl  | O | 0 | Breite des Bargraph in Pixel. |   |